Bodenbeläge richtig verlegen: So geht’s
Carmen Rosenberger • 25. September 2024
Die Wahl des richtigen Bodenbelags ist der erste Schritt zu einer gelungenen Raumgestaltung, doch ebenso wichtig ist die fachgerechte Verlegung. Egal ob Parkett, Vinyl oder Teppich – jeder Bodenbelag hat seine eigenen Verlegetechniken und Anforderungen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die gängigsten Bodenbeläge richtig verlegen und worauf Sie dabei besonders achten sollten.
Bodenbeläge kennen und sich entscheiden
Bevor es ans Verlegen geht, steht die Entscheidung für den passenden Bodenbelag an. Hier eine kurze Übersicht der beliebtesten Bodenbeläge:
- Mehrschichtparkett: Der Klassiker unter den Holzböden mit edler Optik und der Möglichkeit, ihn abzuschleifen und zu renovieren.
- Teppichfliesen: Einfach zu verlegen und ideal für kreative Designs durch versetzte Verlegung.
- Vinyldielen: Dünn, elastisch und perfekt für Selbermacher geeignet.
- Laminat: Vielfältige Designs und eine einfache Klick-Verlegung machen Laminat zu einer beliebten Wahl.
- Kork: Ökologisch, gelenkschonend und wärmeisolierend.
- Linoleum: Robuster Naturboden, der heute auch in praktischen Klick-Systemen erhältlich ist.
Mehrschichtparkett verlegen: Schritt für Schritt
Mehrschichtparkett wird ähnlich wie Laminat verlegt, jedoch mit einigen Besonderheiten. Beginnen Sie mit der Vorbereitung des Untergrunds:
- Untergrund vorbereiten: Legen Sie eine PE-Folie als Dampfbremse aus, um das Parkett vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen. Die Folienstöße sollten abgeklebt und etwa 10 cm hoch an den Wänden hochgezogen werden.
- Trittschalldämmung: Legen Sie eine Trittschalldämmung auf die Folie, um die Geräuschentwicklung zu minimieren.
- Verlegung des Parketts: Beginnen Sie in einer Ecke und klicken Sie die Dielen Stück für Stück zusammen. Achten Sie darauf, dass die Fugen fest schließen und das Parkett sauber ausgerichtet ist.
Teppichfliesen: Einfach und kreativ
Teppichfliesen sind besonders einfach zu verlegen und ideal für DIY-Projekte:
- Verlegung: Platzieren Sie die Teppichfliesen auf dem sauberen, ebenen Untergrund. Nutzen Sie die rutschhemmende Rückseite der Fliesen für eine sichere Lage. Die Fliesen können um 90° versetzt verlegt werden, um interessante Muster zu erzeugen.
- Fixierung: In kleineren Räumen ist oft keine zusätzliche Fixierung nötig. Bei größeren Flächen empfiehlt es sich, die Fliesen mit doppelseitigem Klebeband zu sichern.
Vinyldielen sind aufgrund ihrer geringen Dicke und Elastizität einfach zu verlegen:
- Untergrundvorbereitung: Ein ebener Estrich ist die beste Basis für Vinyldielen. Zusätzliche Trittschalldämmung ist in der Regel nicht erforderlich.
- Klicksystem nutzen: Die Dielen lassen sich leicht ineinander klicken, ähnlich wie Laminat. Achten Sie darauf, dass die Dielen fest miteinander verbunden sind, um ein gleichmäßiges Erscheinungsbild zu erzielen.
Laminat verlegen: Der Allrounder für jeden Raum
Laminat ist ein beliebter Bodenbelag für nahezu jeden Raum. Die Verlegung erfolgt in wenigen Schritten:
- Unterlage auslegen: Verwenden Sie eine Dampfbremse oder eine Alu-kaschierte Trittschalldämmung, um den Boden vor Feuchtigkeit zu schützen und Geräusche zu dämpfen.
- Verlegen der Dielen: Beginnen Sie in einer Ecke und arbeiten Sie sich durch den Raum. Nutzen Sie das Klick-System, um die Dielen zu verbinden, und achten Sie dabei auf eine präzise Ausrichtung.
Schwimmend, verklebt oder lose verlegt?
Die Verlegetechnik hängt vom Bodenbelag und den Raumgegebenheiten ab:
- Schwimmende Verlegung: Ideal für Klicksysteme, bei denen der Bodenbelag lose auf dem Untergrund liegt.
- Vollflächiges Verkleben: Diese Methode bietet eine dauerhafte und belastbare Verbindung, vor allem für Parkett oder Bambusböden.
- Loose Lay: Bei Teppichen oder PVC-Böden kann der Bodenbelag lose verlegt und mit doppelseitigem Klebeband gesichert werden.
Fazit
Die richtige Verlegung von
Bodenbelägen ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität Ihres neuen Bodens. Wer sich die Arbeit zutraut, kann mit den passenden Materialien und etwas handwerklichem Geschick viele Böden selbst verlegen. Für komplexe Projekte oder besonders anspruchsvolle Beläge ist jedoch die Unterstützung durch einen
Fachmann ratsam.